Immer wenn zwei oder mehr Personen Nachrichten austauschen, nehmen sie am grundlegenden Kommunikationsprozess teil. Klingt einfach, nicht wahr? Der Kommunikationsprozess ist jedoch sehr komplex. Es besteht nicht nur aus mehreren Komponenten, sondern die Klarheit und der Kontext der Nachricht können durch verschiedene Faktoren entweder positiv oder negativ beeinflusst werden.
Es ist wichtig, den Kommunikationsprozess zu verstehen, um effektiv kommunizieren und Fehlinterpretationen vermeiden zu können. In diesem Artikel werden die Komponenten der Kommunikation und das Kommunikationsprozessmodell betrachtet. Anschließend werden wir organisatorische Kommunikationsansätze und -prozesse untersuchen. Abschließend werden wir den E-Mail-Kommunikationsprozess diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
Kommunikation ist ein Prozess des Austauschs verbaler und nonverbaler Nachrichten. Wir können die Kommunikation identifizieren, indem wir ihre Komponenten wie folgt definieren:
Der Kontext ist die Umgebung, in der die Kommunikation stattfindet, und umfasst die Organisation, Kultur und Gemeinschaft. Darüber hinaus beeinflussen externe Reize wie Besprechungen, gelegentliche Gespräche, E-Mails, Memos usw. und interne Reize wie Meinungen und Emotionen den Kontext. Nur wenn man alle Aspekte des Kontextes berücksichtigt, kann man effektiv kommunizieren.
Der Absender verwendet eine Kombination aus Wörtern, Symbolen, Grafiken und Bildern zur Kommunikation. Der Sprecher ist der Kodierer in der mündlichen Kommunikation, und der Verfasser ist der Kodierer in der schriftlichen Kommunikation.
lustige Herausforderungen für Jugendliche
Die zwischen Sender und Empfänger ausgetauschten Informationen erzeugen eine absichtliche oder unbeabsichtigte Nachricht. Der Absender der Nachricht muss den Kontext berücksichtigen, damit die Nachricht verständlich ist. Darüber hinaus muss die Nachricht eine klare Sprache mit allen erforderlichen Definitionen, Beispielen oder Grafiken enthalten, um das Verständnis zu gewährleisten.
Das Medium - der Kanal, über den die Nachricht gesendet wird - kann elektronisch, akustisch oder gedruckt sein. Die Wahl eines Mediums wird beeinflusst von:
Verwenden Sie ein mündliches Medium, wenn Ihre Nachricht dringend oder persönlich ist oder wenn sofortiges Feedback gewünscht wird. Verwenden Sie ein schriftliches Medium, wenn es technisch oder formal ist oder dokumentiert werden muss.
Der Zuhörer oder Leser der Kommunikation interpretiert die Nachricht. Der Empfänger wird durch den Kontext sowie durch externe und interne Reize beeinflusst. Wenn der Empfänger voreingenommene Meinungen oder falsche Vorstellungen hat, wird die Nachricht möglicherweise nicht richtig empfangen. Haltung und Persönlichkeit beeinflussen auch den Empfänger.
Feedback ist die Antwort des Empfängers - seine Reaktion auf die Kommunikation. Schweigen kann eine Form der Rückmeldung sein, oder der Empfänger kann mündlich oder schriftlich antworten. Das Feedback wird verwendet, um zu bestätigen, dass die Nachricht verstanden wurde und alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen wurden.
Alle Komponenten müssen effektiv zusammenarbeiten, damit der Kommunikationsprozess abgeschlossen ist und die beabsichtigte Nachricht übermittelt wird.
Der Kommunikationsprozess bezieht sich auf den Informationsaustausch (eine Nachricht) zwischen zwei oder mehr Personen. Damit dieser Austausch erfolgreich ist, müssen beide Parteien in der Lage sein, Informationen auszutauschen und sich gegenseitig zu verstehen. Die Kommunikation schlägt fehl, wenn der Informationsfluss aus irgendeinem Grund blockiert ist oder wenn diejenigen, die versuchen zu kommunizieren, sich nicht verständlich machen können. Um zu verstehen, was Kommunikation ist - ihr Zweck und Wert -, müssen wir das Kommunikationsprozessmodell verstehen.
Schritt 1 Legen Sie Ihre Ziele fest, bevor Sie mit der Kommunikation beginnen oder eine Nachricht übermitteln.
Schritt 2 Identifizieren Sie die Empfänger (die Zielgruppe) Ihrer Kommunikation.
Schritt 3 Wählen Sie Ihre Kommunikationsmethode.
Schritt 4 Betrachten Sie Ihre Empfänger.
Schritt 5 Passen Sie Ihre Kommunikation an das erhaltene Feedback an.
Eisbrecher-Rätsel
Der Kommunikationsprozess kann auf zwei Arten beeinflusst werden, wie die Informationen gesendet, empfangen und interpretiert werden:
Das Kommunikationsprozessmodell hilft uns zu definieren, wer an der Kommunikation beteiligt ist und was stattfinden muss. Es ist ein Rahmen, auf dem wir eine erfolgreiche individuelle und organisatorische Kommunikation aufbauen können.
Obwohl es viele Definitionen für organisatorische Kommunikation gibt, definieren wir organisatorische Kommunikation für unsere Zwecke als Senden und Empfangen von Nachrichten in einer bestimmten Umgebung oder Umgebung (Organisation), um gemeinsame, individuelle Ziele unter miteinander verbundenen Personen zu erreichen.
Der Prozess der organisatorischen Kommunikation umfasst das Senden und Empfangen von Nachrichten schriftlich (nonverbal) oder persönlich (mündlich). Ein Großteil der organisatorischen Kommunikation umfasst die Übermittlung von Informationen. Eine komplexere Kommunikation, wie das Lösen von Konflikten, erfordert jedoch die Fähigkeit, die Bedeutung zu verarbeiten und nach den Regeln der Organisation zu verhandeln.
Unabhängig davon, ob die Kommunikation als einfach oder komplexer angesehen wird, muss die Botschaft klar und präzise sein und eine politische oder kulturelle Marginalisierungssprache vermeiden. Unternehmen müssen effektive Kommunikationsfähigkeiten in folgenden Bereichen modellieren:
Organisatorische Kommunikation ist kontextuell und kulturell abhängig, da Menschen Nachrichten und Informationen schriftlich, elektronisch und von Angesicht zu Angesicht übermitteln. Art und Funktion (Kontext) der Organisation wirken sich auf die Kommunikation aus. Darüber hinaus hat jede Organisation ihre eigene Kultur. Damit die Kommunikation innerhalb der Organisation erfolgreich ist, müssen sowohl Kontext als auch Kultur zusammenfallen und zusammenarbeiten.
Organisatorische Kommunikation baut interne Beziehungen zu Mitgliedern der Organisation und zur externen Öffentlichkeit auf. Der Erfolg einer Organisation hängt von der Fähigkeit ihrer Mitglieder ab, effektiv zu kommunizieren. Mitarbeiter müssen in der Lage sein, sich in der öffentlichen Präsentation, im Zuhören und in der zwischenmenschlichen Kommunikation zu qualifizieren, um in einer Organisation erfolgreich zu kommunizieren. Eine erfolgreiche Organisation bietet Schulungen an, um den Erfolg ihrer Mitarbeiter sicherzustellen.
Organisatorische Kommunikation kommt Organisationen in mehrfacher Hinsicht zugute:
Es ist wichtig, organisatorische Kommunikationsansätze und -prozesse zu verstehen, um die Mitarbeiterkommunikation zu entwickeln und zu verfeinern. Jede Organisation muss ihren eigenen Ansatz für eine effektive Kommunikation definieren und die Prozesse definieren, die sie einführen wird, um sowohl die interne als auch die externe Kommunikation zu verbessern.
Unternehmen müssen über kompetente Kommunikatoren für einen erfolgreichen täglichen Betrieb verfügen. Von der Website des Unternehmens über das Mitarbeiterhandbuch bis hin zu einem Kündigungsgespräch muss jeder Aspekt der Kommunikation in einer Organisation zusammenarbeiten, um die Absichten, die Kultur und die Verpflichtungen der Organisation sowohl internen als auch externen Mitarbeitern mitzuteilen.
E-Mail ist die Wahl, die viele als Medium für die Zustellung einer Nachricht treffen. Obwohl es schnell und relativ einfach zu bedienen ist, muss man sicherstellen, dass sie den Prozess und den Zweck der E-Mail-Kommunikation verstehen, um sie effektiv nutzen zu können.
Es gibt fünf Komponenten der E-Mail-Kommunikation:
# 1 Der Absender
Für eine erfolgreiche E-Mail-Kommunikation muss der Absender (auch als Quelle oder Kommunikator bezeichnet) die Nachricht mit einer Kombination aus Grafiken, Symbolen, Wörtern und Bildern codieren, um eine gewünschte Antwort zu erzielen.
# 2 Der Empfänger
Der Empfänger (Dolmetscher) erfasst die E-Mail-Nachricht des Absenders, indem er sie dekodiert und interpretiert.
# 3 Die Nachricht
Die Nachricht oder der Inhalt der E-Mail sind die Informationen, die der Absender an den Empfänger weiterleiten möchte.
# 4 Das Medium
Das Medium, auch Kanal genannt, ist das Mittel, mit dem die Nachricht übertragen wird. Bei E-Mails ist das Medium der Computer oder das Mobiltelefon.
# 5 Feedback
1. Geburtstagsfeier Spiele für Erwachsene
Sobald die E-Mail erfolgreich gesendet, empfangen und verstanden wurde, gilt jede Antwort, die auf ein mündliches oder schriftliches Verständnis des Empfängers hinweist, als Feedback. Feedback hilft uns festzustellen, ob wir unseren Zweck erreicht haben.
E-Mail macht es einfach, jederzeit und an jedem Ort mit anderen zu kommunizieren, insbesondere mit dem Aufkommen des Smartphones. Zusätzlich hat der Empfänger die Möglichkeit, sofort zu antworten. Zusammen mit den Vorteilen dieser Kommunikationsmethode treten jedoch einige Probleme auf. Wir müssen uns daran erinnern, dass E-Mail ein Kommunikationsinstrument ist und nicht zulässt, dass es unsere Handlungen steuert, sondern es verwendet, um unsere Kommunikationsziele zu erreichen. Um dies zu tun:
Die Leute erwarten, dass die E-Mail-Kommunikation direkt und auf den Punkt kommt. Die ersten Zeilen sollten die Absicht Ihrer E-Mail vermitteln und Ihren Empfänger darüber informieren, ob eine Antwort erforderlich ist, da der Empfänger auf vielen Systemen den Anfang einer E-Mail lesen kann, bevor er sie öffnet.
Die E-Mail-Kommunikation spielt eine wichtige Rolle im täglichen Arbeitsleben und bereichert und erleichtert das Geschäft mit der Möglichkeit, Informationen unabhängig von Ort und Zeit auszutauschen. Mitarbeiter beschweren sich jedoch häufig über die große Menge an E-Mails, die sie erhalten und auf die sie reagieren müssen. Darüber hinaus bedeutet die Möglichkeit, E-Mails jederzeit zu verwenden, dass Mitarbeiter häufig Zeit von der Arbeit haben, die durch organisatorische E-Mails unterbrochen wird. Die Mitarbeiter benötigen ein Gefühl der persönlichen Kontrolle, um arbeitsbedingten Stress zu vermeiden. Dies erstreckt sich auch auf die Fähigkeit, E-Mails gegebenenfalls zu empfangen und zu beantworten.
Kommunikation ist ein Prozess des Sendens und Empfangens von verbalen und nonverbalen Nachrichten. Da effektive Kommunikation ein Dialog und kein Monolog ist, ist sie nur dann effektiv, wenn sie die gewünschte Antwort vom Empfänger liefert. Um ein erfolgreicher Kommunikator zu sein, muss man Informationen, Gedanken und Gefühle angemessen vermitteln, um andere zu motivieren, zu lehren und zu informieren. Man muss das beste Medium auswählen, den Empfänger kennen und Feedback verwenden, um die Effektivität der Kommunikation zu überwachen und entsprechend zu ändern. Die Verwendung der Informationen und Tools in diesem Artikel kann dazu beitragen, den Kommunikationsprozess zu verstehen und zu nutzen, um ein effektiver Kommunikator zu sein.