Das Leben eines blinden Pariser Mädchens, dem ein kostbares Juwel anvertraut wurde, und eines Waisenjungen, der in Hitlers Armee eingezogen wurde, fließen in Anthony Doerrs faszinierendem Roman zusammen. All das Licht, das wir nicht sehen können . Hier ein Auszug:
Null
7. August 1944
Broschüren
In der Abenddämmerung strömen sie vom Himmel. Sie blasen über die Wälle, drehen Rad über Dächer, flattern in die Schluchten zwischen den Häusern. Ganze Straßen wirbeln mit ihnen durcheinander und blitzen weiß auf dem Kopfsteinpflaster. Dringende Nachricht an die Einwohner dieser Stadt, Sie sagen. Abfahrt sofort ins offene Land.
Die Flut steigt. Der Mond hängt klein und gelb und gewölbt. Auf den Dächern von Strandhotels im Osten und in den Gärten dahinter feuert ein halbes Dutzend amerikanischer Artillerieeinheiten Brandgeschosse in die Mündungen von Mörsern.
Bomber
Sie überqueren den Kanal um Mitternacht. Es gibt zwölf und sie sind nach Liedern benannt: Sternenstaub und Stürmisches Wetter und In der Stimmung und Pistolen-Packin’ Mama . Weit unten gleitet das Meer dahin, übersät mit den unzähligen Sparren der Weißkappen. Schon bald können die Navigatoren die niedrigen, mondbeschienenen Inselklumpen am Horizont erkennen.
Frankreich.
Sprechanlagen knistern. Bewusst, fast träge, verlieren die Bomber an Höhe. Rote Lichtfäden steigen von Luftabwehrstellungen die Küste hinauf und hinunter. Dunkle, zerstörte Schiffe tauchen auf, versenkt oder zerstört, eines mit abgerissenem Bug, ein zweites flackernd, während es brennt. Auf einer äußersten Insel laufen in Panik geratene Schafe im Zickzack zwischen Felsen.
In jedem Flugzeug späht ein Bombardier durch ein Zielfenster und zählt bis zwanzig. Vier fünf sechs sieben. Für die Bombenschützen erscheint die von Mauern umgebene Stadt auf ihrer Granitspitze, die immer näher rückt, wie ein unheiliger Zahn, etwas Schwarzes und Gefährliches, ein letzter Abszess, den es zu entfernen gilt.
Das Mädchen
In einer Ecke der Stadt, in einem hohen, schmalen Haus in der Rue Vauborel Nr. 4, im sechsten und obersten Stockwerk, kniet eine blinde Sechzehnjährige namens Marie-Laure LeBlanc über einem niedrigen Tisch, der vollständig mit einem Model bedeckt ist. Das Modell ist eine Miniatur der Stadt, in der sie kniet, und enthält maßstabsgetreue Nachbildungen von Hunderten von Häusern und Geschäften und Hotels innerhalb ihrer Mauern. Es gibt die Kathedrale mit ihrer perforierten Turmspitze und das wuchtige alte Château de Saint-Malo und eine Reihe von Villen am Meer mit Schornsteinen. Ein schlanker Holzsteg ragt von einem Strand namens Plage du Môle aus; ein zartes, netzartiges Atrium gewölbt über dem Fischmarkt; winzige Bänke, die kleinsten nicht größer als Apfelkerne, säumen die winzigen öffentlichen Plätze.
Marie-Laure fährt mit den Fingerspitzen über die zentimeterbreite Brüstung, die die Wälle krönt, und zeichnet einen ungleichmäßigen Stern um das gesamte Modell. Sie findet die Öffnung oben an den Wänden, wo vier zeremonielle Kanonen auf das Meer zeigen. Bastion de la Hollande, flüstert sie, und ihre Finger gehen eine kleine Treppe hinunter. Rue des Cordiers. Rue Jacques Cartier.
In einer Ecke des Raumes stehen zwei verzinkte Eimer, die bis zum Rand mit Wasser gefüllt sind. Füllen Sie sie auf, hat ihr Großonkel sie gelehrt, wann immer Sie können. Die Badewanne im dritten Stock auch. Wer weiß, wann das Wasser wieder ausgeht.
Ihre Finger wandern zurück zur Domspitze. Südlich zum Tor von Dinan. Den ganzen Abend streicht sie mit den Fingern um das Modell herum und wartet auf ihren Großonkel Etienne, dem dieses Haus gehört, der letzte Nacht im Schlaf ausgegangen ist und nicht zurückgekehrt ist. Und jetzt ist es wieder Nacht, eine weitere Umdrehung der Uhr, und der ganze Block ist still, und sie kann nicht schlafen.
Sie kann die Bomber hören, wenn sie fünf Kilometer entfernt sind. Eine Montagestatik. Das Summen in einer Muschel.
Als sie das Schlafzimmerfenster öffnet, wird der Lärm der Flugzeuge lauter. Ansonsten ist die Nacht fürchterlich still: keine Motoren, keine Stimmen, kein Geklapper. Keine Sirenen. Keine Schritte auf dem Kopfsteinpflaster. Nicht einmal Möwen. Nur eine Flut, einen Block entfernt und sechs Stockwerke tiefer, am Fuß der Stadtmauer.
Und etwas anderes.
Etwas klapperte leise, ganz nah. Sie öffnet den linken Fensterladen und fährt mit den Fingern über die Lamellen des rechten. Dort hat sich ein Blatt Papier gelegt.
Sie hält es sich an die Nase. Es riecht nach frischer Tinte. Benzin vielleicht. Das Papier ist knackig; es ist noch nicht lange draußen
.
Marie-Laure zögert am Fenster in ihren Strümpfen, ihr Schlafzimmer hinter ihr, Muscheln oben im Schrank, Kieselsteine entlang der Fußleisten. Ihr Stock steht in der Ecke; Ihr großer Braille-Roman liegt verdeckt auf dem Bett. Das Dröhnen der Flugzeuge wächst.
Der Junge
Fünf Straßen weiter nördlich erwacht ein weißhaariger achtzehnjähriger deutscher Privatmann namens Werner Pfennig mit einem schwachen Stakkato-Summen. Kaum mehr als ein Schnurren. Fliegen, die gegen eine weit entfernte Fensterscheibe klopfen.
Wo ist er? Der süße, leicht chemische Duft von Waffenöl; das rohe Holz neu gebauter Muschelkisten; der eingemottete Geruch alter Bettdecken – er ist im Hotel. Natürlich. L’hôtel des Abeilles, das Hotel der Bienen.
Noch Nacht. Noch früh.
Aus der Richtung des Meeres kommen Pfeifen und Dröhnen; Flak geht auf.
Ein Flak-Corporal eilt den Korridor entlang und steuert auf das Treppenhaus zu. Geh in den Keller, ruft er über die Schulter, und Werner schaltet sein Feldlicht ein, rollt seine Decke in seine Reisetasche und geht den Flur entlang.
Vor nicht allzu langer Zeit war das Hotel of Bees eine fröhliche Adresse, mit leuchtend blauen Fensterläden an der Fassade und Austern auf Eis im Café und bretonischen Kellnern in Fliege, die hinter der Bar Gläser polierten. Es bot einundzwanzig Gästezimmer mit herrlichem Meerblick und einen Kamin in der Lobby, so groß wie ein Lastwagen. Pariser tranken hier an den Wochenenden Aperitifs, und vor ihnen gelegentlich Abgesandte der Republik – Minister und Vizeminister sowie Äbte und Admirale – und in den Jahrhunderten vor ihnen windverbrannte Korsaren: Mörder, Plünderer, Plünderer, Seeleute.
Davor, bevor es überhaupt ein Hotel war, vor fünf vollen Jahrhunderten, war es die Heimat eines wohlhabenden Freibeuters, der aufgab, Schiffe zu plündern, um auf den Weiden außerhalb von Saint-Malo Bienen zu studieren, in Notizbücher zu kritisieren und Honig direkt aus Waben zu essen . Auf den Kämmen über den Türstürzen sind noch Hummeln in die Eiche geschnitzt; Der efeubewachsene Brunnen im Hof hat die Form eines Bienenstocks. Werners Lieblinge sind fünf verblichene Fresken an den Decken der prächtigsten oberen Räume, in denen kindergroße Bienen vor blauem Hintergrund schweben, große faule Drohnen und Arbeiter mit durchscheinenden Flügeln – wo über einer sechseckigen Badewanne eine einzelne, 2,70 Meter lange Königin , mit mehreren Augen und einem goldbehaarten Bauch, kräuselt sich über die Decke.
In den letzten vier Wochen ist aus dem Hotel etwas anderes geworden: eine Festung. Ein Trupp österreichischer Flieger hat jedes Fenster mit Brettern zugenagelt, jedes Bett umgeworfen. Sie haben den Eingang verstärkt, die Treppenhäuser mit Kisten mit Artilleriegeschossen gefüllt. Die vierte Etage des Hotels, in der sich Gartenzimmer mit französischen Balkonen direkt auf die Stadtmauer öffnen, ist die Heimat einer in die Jahre gekommenen Hochgeschwindigkeits-Luftabwehrkanone namens 88, die zweiundzwanzigeinhalb-Pfund-Granaten neun Meilen abfeuern kann .
Ihre Majestät , nennen die Österreicher ihre Kanone, und seit einer Woche pflegen diese Männer sie wie Arbeiterbienen eine Königin. Sie haben ihr Öl gefüttert, ihre Fässer neu gestrichen, ihre Räder geschmiert; Sie haben Sandsäcke wie Opfergaben zu ihren Füßen arrangiert.
Die königliche acht acht , ein tödlicher Monarch, der sie alle beschützen sollte.
Werner ist im Treppenhaus, auf halbem Weg zum Erdgeschoss, als die 88 zweimal kurz hintereinander feuert. Es ist das erste Mal, dass er die Waffe aus so kurzer Entfernung hört, und es klingt, als sei die obere Hälfte des Hotels abgerissen worden. Er stolpert und wirft die Arme über die Ohren. Die Wände hallen bis hinunter ins Fundament und dann wieder nach oben.
Werner kann die Österreicher zwei Stockwerke höher krabbeln, nachladen und die zurückweichenden Schreie der beiden Granaten hören, die über den Ozean rauschen, der bereits drei oder fünf Kilometer entfernt ist. Einer der Soldaten, stellt er fest, singt. Oder vielleicht ist es mehr als einer. Vielleicht singen sie alle. Acht Männer der Luftwaffe, von denen keiner die Stunde überleben wird, singen ihrer Königin ein Liebeslied.
Werner jagt den Strahl seiner Feldlampe durch die Lobby. Die große Kanone explodiert ein drittes Mal, und irgendwo in der Nähe zerschellt Glas, und Rußbäche rasseln durch den Schornstein, und die Wände des Hotels läuten wie eine angeschlagene Glocke. Werner befürchtet, dass das Geräusch ihm die Zähne aus dem Zahnfleisch schlägt.
Er reißt die Kellertür auf und hält einen Moment inne, seine Visionen schwimmen. Das ist es? er fragt. Kommen sie wirklich?
Aber wer ist da, um zu antworten?
Sankt Malo
Auf und ab die Gassen wachen die letzten nicht evakuierten Städter auf, stöhnen, seufzen. Jungfern, Prostituierte, Männer über sechzig. Zauderer, Kollaborateure, Ungläubige, Betrunkene. Nonnen jeder Ordnung. Die Armen. Der Hartnäckige. Blinde.
Einige eilen zu Luftschutzbunkern. Manche sagen sich, es ist nur eine Übung. Einige verweilen, um sich eine Decke zu schnappen oder a Gebet Buch oder ein Kartenspiel.
D-Day war vor zwei Monaten. Cherbourg ist befreit, Caen befreit, Rennes auch. Halb Westfrankreich ist frei. Im Osten haben die Sowjets Minsk zurückerobert; die polnische Heimatarmee revoltiert in Warschau; ein paar Zeitungen sind kühn genug geworden, um darauf hinzuweisen, dass sich das Blatt gewendet hat.
Aber nicht hier. Nicht diese letzte Zitadelle am Rande des Kontinents, dieser letzte deutsche Stützpunkt an der bretonischen Küste.
Hier, so flüstert man, haben die Deutschen zwei Kilometer unterirdische Gänge unter den mittelalterlichen Mauern saniert; Sie haben neue Verteidigungsanlagen gebaut, neue Leitungen, neue Fluchtwege, unterirdische Komplexe von verwirrender Komplexität. Unterhalb der Halbinselfestung La Cité, auf der anderen Flussseite der Altstadt, befinden sich Verbandsräume, Munitionsräume, sogar ein unterirdisches Krankenhaus, so wird geglaubt. Es gibt eine Klimaanlage, einen zweihunderttausend Liter Wassertank, eine direkte Verbindung nach Berlin. Es gibt flammenwerfende Sprengfallen, ein Netz von Bunkern mit Periskop; Sie haben genug Kampfmittel gelagert, um ein Jahr lang jeden Tag Granaten ins Meer zu spritzen.
Hier, flüstern sie, seien tausend Deutsche zum Sterben bereit. Oder fünftausend. Vielleicht mehr.
Saint-Malo: Wasser umgibt die Stadt auf vier Seiten. Seine Verbindung zum Rest Frankreichs ist dürftig: ein Damm, eine Brücke, eine Sandzunge. Wir sind zuerst Malouins, sagen die Leute von Saint-Malo. Bretonen als nächstes. Französisch, wenn noch etwas übrig ist.
Im stürmischen Licht leuchtet sein Granit blau. Bei den höchsten Gezeiten kriecht das Meer mitten in der Stadt in die Keller. Bei den niedrigsten Gezeiten ragen die mit Muscheln besetzten Rippen von tausend Schiffswracks aus dem Meer.
Seit dreitausend Jahren kennt dieses kleine Vorgebirge Belagerungen.
Aber nie so.
ZU Oma hebt ein wählerisches Kleinkind an ihre Brust. Ein Betrunkener, der in einer Gasse außerhalb von Saint-Servan, eine Meile entfernt, uriniert, zupft ein Blatt Papier von einer Hecke. Dringende Nachricht an die Einwohner dieser Stadt , es sagt. Abfahrt sofort ins offene Land.
Auf den äußeren Inseln blitzen Luftabwehrbatterien auf, und die großen deutschen Geschütze in der Altstadt schicken eine weitere Granate heulend über das Meer, und dreihundertachtzig Franzosen, die auf einer Inselfestung namens National eingesperrt sind, eine Viertelmeile vom Strand entfernt, kauern in einem mondbeschienenen Hof und spähen nach oben.
Vier Jahre Besatzung, und das Gebrüll entgegenkommender Bomber ist das Gebrüll von was? Befreiung? Ausrottung?
Das Klack-Klack von Handfeuerwaffen. Die kiesigen Snare-Trommeln der Flak. Ein Dutzend Tauben, die auf der Turmspitze der Kathedrale ruhen, katarakten über die gesamte Länge und rollen über das Meer.
Nummer 4 rue Vauborel
Marie-Laure LeBlanc steht allein in ihrem Schlafzimmer und riecht an einem Flugblatt, das sie nicht lesen kann. Sirenen heulen. Sie schließt die Fensterläden und verriegelt das Fenster. Jede Sekunde kommen die Flugzeuge näher; jede Sekunde ist eine verlorene Sekunde. Sie sollte nach unten eilen. Sie sollte in die Ecke der Küche gehen, wo sich eine kleine Falltür in einen Keller voller Staub und von Mäusen zerkauter Teppiche und uralter Koffer, die lange ungeöffnet waren, öffnet.
Stattdessen kehrt sie an den Tisch am Fußende des Bettes zurück und kniet sich neben das Modell der Stadt.
Wieder finden ihre Finger die äußere Wälle, die Bastion de la Hollande, die kleine Treppe, die nach unten führt. In diesem Fenster, genau hier, in der echten Stadt, schlägt jeden Sonntag eine Frau ihre Teppiche. Aus diesem Fenster hier schrie einmal ein Junge: Pass auf, wohin du gehst, bist du blind?
Die Fensterscheiben klappern in ihren Gehäusen. Die Luftabwehrkanonen entfesseln eine weitere Salve. Die Erde dreht sich nur ein bisschen weiter.
Unter ihren Fingerspitzen kreuzt die Miniatur-Rue d’Estrées die Miniatur-Rue Vauborel. Ihre Finger drehen sich nach rechts; sie überfliegen Türen. Eins zwei drei. Vier. Wie oft hat sie das gemacht?
Nummer 4: der große, heruntergekommene Vogel 's Nest eines Hauses, das ihrem Großonkel Etienne gehört. Wo sie seit vier Jahren lebt. Wo sie allein im sechsten Stock kniet, als ein Dutzend amerikanischer Bomber auf sie zubrausen.
Sie drückt nach innen auf die winzige Haustür, ein versteckter Riegel löst sich, und das Häuschen hebt sich aus dem Modell. In ihren Händen hat sie ungefähr die Größe einer Zigarettenschachtel ihres Vaters.
Jetzt sind die Bomber so nah, dass der Boden unter ihren Knien zu pochen beginnt. Draußen im Flur hängen die Kristallanhänger des Kronleuchters über dem Glockenspiel des Treppenhauses. Marie-Laure dreht den Schornstein des Miniaturhauses um neunzig Grad. Dann rutscht sie von drei Holzplatten, aus denen das Dach besteht, und dreht es um.
Ein Stein fällt in ihre Handfläche.
Es ist kalt. Die Größe eines Taubeneis. Die Form einer Träne.
Marie-Laure umklammert das Tiny House in einer Hand und den Stein in der anderen. Der Raum fühlt sich dünn und dünn an. Riesige Fingerspitzen scheinen sich durch die Wände zu schlagen.
Papa? sie flüstert.
Keller
Unter der Lobby des Bienenhotels wurde ein Korsarenkeller aus dem Fels gehackt. Hinter Kisten und Schränken und Steckbrettern mit Werkzeugen bestehen die Wände aus nacktem Granit. Drei massive, handbehauene Balken, die aus einem alten bretonischen Wald hierher gezogen und vor Jahrhunderten von Pferdegespannen an ihren Platz gebracht wurden, halten die Decke.
Eine einzelne Glühbirne wirft alles in einen schwankenden Schatten.
Werner Pfennig sitzt auf einem Klappstuhl vor einer Werkbank, prüft seinen Akkustand und setzt Kopfhörer auf. Das Funkgerät ist ein 2-Wege-Transceiver mit Stahlgehäuse und einer 1,6-Meter-Bandantenne. Es ermöglicht ihm, mit einem passenden Transceiver oben, mit zwei anderen Luftabwehrbatterien innerhalb der Stadtmauern und mit dem unterirdischen Garnisonskommando über die Flussmündung zu kommunizieren.
Der Transceiver summt beim Aufwärmen. Ein Spotter liest Koordinaten in die Kopfbedeckung ein und ein Artillerist wiederholt sie. Werner reibt sich die Augen. Hinter ihm sind beschlagnahmte Schätze bis an die Decke gestopft: gerollte Wandteppiche, Großvater Uhren, Schränke und riesige Landschaftsbilder voller Risse. Werner gegenüber sitzen auf einem Regal acht oder neun Gipsköpfe, deren Zweck er nicht erraten kann.
Der massige Stabsfeldwebel Frank Volkheimer kommt die schmale Holztreppe herunter und steckt den Kopf unter die Balken. Er lächelt Werner sanft an und sitzt in einem hochlehnigen Sessel, der mit goldener Seide bezogen ist, das Gewehr über den riesigen Oberschenkeln, wo es kaum mehr als ein Schlagstock aussieht.
Werner sagt: Es geht los?
Volkheimer nickt. Er schaltet sein Feldlicht aus und blinzelt im Dämmerlicht mit seinen seltsam zarten Wimpern.
Wie lange wird es dauern?
Nicht lang. Wir werden hier unten sicher sein.
Der Ingenieur Bernd kommt zuletzt. Er ist ein kleiner Mann mit muffigen Haaren und falsch ausgerichteten Pupillen. Er schließt die Kellertür hinter sich und verriegelt sie und setzt sich mit feuchtem Gesichtsausdruck auf halbem Weg die Holztreppe hinab, Angst oder Sand, das ist schwer zu sagen.
Bei geschlossener Tür wird das Sirenengeräusch leiser. Über ihnen flackert die Deckenlampe.
Wasser, denkt Werner. Ich habe Wasser vergessen.
Eine zweite Flak-Batterie feuert aus einer entfernten Ecke der Stadt, und dann geht die 88 wieder nach oben, stentorisch, tödlich, und Werner hört den Granatenschrei in den Himmel. Staubwolken zischen aus der Decke. Über seine Kopfhörer hört Werner die Österreicher oben immer noch singen.
. . . auf d’Wulda, auf d’Wulda, da scheint d’Sunn a so gulda . . .
Volkheimer zupft verschlafen an einem Fleck an seiner Hose herum. Bernd bläst in seine hohlen Hände. Der Transceiver knistert bei Windgeschwindigkeiten, Luftdruck, Flugbahnen. Werner denkt an zu Hause: Frau Elena beugte sich über seine kleinen Schuhe und verknotete jeden Schnürsenkel doppelt. Sterne kreisen an einem Dachfenster vorbei. Seine kleine Schwester, Jutta, mit einer Steppdecke um die Schultern und einem Radiohörer, der aus ihrem linken Ohr hängt.
Vier Stockwerke höher knallen die Österreicher eine weitere Granate in den rauchenden Verschluss der 88, kontrollieren die Traverse noch einmal und klemmen sich die Ohren zu, als die Waffe feuert, aber hier unten hört Werner nur die Radiostimmen seiner Kindheit. Die Göttin der Geschichte blickte auf die Erde. Nur durch die heißesten Feuer kann eine Reinigung erreicht werden. Er sieht einen Wald des Sterbens Sonnenblumen . Er sieht einen Schwarm Amseln aus einem Baum explodieren.
Auszug aus ALLES LICHT, DAS WIR NICHT SEHEN KÖNNEN von Anthony Doerr . Copyright © 2019 von Anthony Doerr. Auszug mit Genehmigung von Scribner, einer Abteilung von Simon & Schuster, Inc.